Nachhaltigkeit

SURIG & Nachhaltigkeit.

Natürlich wollen auch wir unserer Verantwortung gerecht werden und dabei helfen, unsere Umwelt zu schützen. Aus diesem Grund versuchen wir uns ständig in allen Bereichen auch im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern. Das betrifft neben der Herstellung vor allem das Thema Verpackung.

Welche Verpackungen gibt es bei SURIG?

Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben. Das sehen wir auch bei unseren SURIG-Verwenderinnen und -Verwendern, denn die einen möchten am liebsten die Glasflasche zurück, die sie seit Generationen von Zuhause kennen, die anderen sind froh über die aktuell erhältliche PET-Flasche, die bereits recyceltes Material enthält. Zudem ist sie bruchsicher und auch leichter zu transportieren.

Am besten im Sinne der Nachhaltigkeit ist es aber, wenn man auf Verpackungsmaterial so gut es geht, komplett verzichten kann. Deshalb arbeiten wir mit Hochdruck daran, unsere Verfügbarkeit in sog. Unverpackt-Läden zu erhöhen und damit jedem unserer Kunden genau die Verpackung anzubieten, die für sie oder ihn genau die richtige ist.

SURIG hat für jeden die passende Verpackung!
SURIG in der PET-Flasche

SURIG in der PET-Flasche.

PET ist ein wichtiger Wertstoff, der viele Vorteile mit sich bringt: PET-Flaschen sind leicht zu transportieren – übrigens sowohl auf dem Weg in die Fabrik zur Abfüllung als auch vom Supermarkt nach Hause – und dabei bruchsicher und für Lebensmittel wie SURIG Essigessenz qualitativ bestens geeignet. Das ist auch aus Umweltgesichtspunkten wichtig! Wenn man PET nun auch noch sachgerecht, z. B. mit Hilfe des gelben Sacks entsorgt, hat man eine attraktive Verpackung zur Hand, die vielen Anforderungen unserer Zeit entspricht und damit nicht zur Belastung unserer Umwelt wird.

Aber auch hier können wir noch besser werden, z. B. in dem wir bei unseren PET-Flaschen bereits recyceltes Material einsetzten. Seit September 2019 führen wir SURIG Essigessenz nur noch in PET-Flaschen, die sogenanntes r-PET, also recycelt-PET beinhalten. Damit schaffen wir es, einen spürbaren Anteil des Wertstoffs PET im Kreislauf zu behalten und so einen schonenderen Umgang mit knappen Ressourcen zu ermöglichen.

Wie wird PET eigentlich recycelt?

Wer seine (pfandfreien) PET-Flaschen über den gelben Sack oder die gelbe Tonne entsorgt, macht schon einmal vieles richtig. Dadurch können Verpackungsmaterialien wie auch PET-Flaschen nämlich sachgerecht entsorgt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.

Bei den Entsorgungsbetrieben selbst werden die Materialien sortiert. So werden bei den PET-Flaschen zum Beispiel zuerst die Etiketten gelöst und vom Plastik getrennt. Danach werden die leeren PET-Flaschen gereinigt, zerkleinert, anschließend geschmolzen und wieder verarbeitet. Durch diesen wichtigen Prozess können CO2-Emissionen vermieden werden, da mehrere energieintensive Schritte übersprungen werden.

Wie wird PET eigentlich recycelt?
SURIG - Mitmachen und richtig entsorgen!

Mitmachen und richtig entsorgen!

Die Umwelt geht uns alle an: Jeder einzelne von uns kann seinen Teil dazu beitragen, unsere Umwelt zu schonen! Durch die ständige Weiterentwicklung des Recyclings werden immer mehr Wert- und Rohstoffe wiederverwendet. Das hilft Ressourcen zu schonen und der Umwelt zu helfen. Die Grundlage dafür fängt bei jedem Zuhause bei der Mülltrennung und richtigen Entsorgung an.

Die Grundprinzipien kennt jeder: Glas kommt in die Glascontainer, Papier und Pappe in die Altpapiertonne und Leichtverpackungen aus Plastik/Kunststoff, Metall oder Verbundstoffen in den Gelben Sack (mancherorts gibt es auch die gelbe Tonne). Richtiges Trennen und Entsorgen bringt uns auf dem Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Wertstoffen schon ein gutes Stück weiter.

Denn nur, wenn wir uns den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen, Lebensmitteln oder Produkten zu Herzen nehmen, können wir dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und unsere Erde langfristig zu schützen. Und wir sind davon überzeugt, dass sich die gemeinsame Anstrengung lohnt.

Wie man den Abfall Zuhause richtig entsorgt, zeigt unser Entsorgungs-Kompass. Helfen Sie mit! Denn nur, wenn wir uns den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen, Lebensmitteln oder Produkten zu Herzen nehmen, können wir dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und unsere Erde langfristig zu schützen. Und wir sind davon überzeugt, dass sich die gemeinsame Anstrengung lohnt.

SURIG Entsorgungs-Kompass